Campaigner:in (70%) für die Nationalratswahlen in Zürich
Die SP Kanton Zürich sucht für den Zeitraum vom 1. August bis 31. Oktober 2023 ein:e Campaigner:in (70%) für die Nationalratswahlen in Zürich
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
Die SP Kanton Zürich sucht für den Zeitraum vom 1. August bis 31. Oktober 2023 ein:e Campaigner:in (70%) für die Nationalratswahlen in Zürich
Davy Graf tritt auf das neue Amtsjahr als Präsident der SP-Gemeinderatsfraktion zurück. Seine Nachfolge treten Lisa Diggelmann und Florian Utz als Co-Fraktionspräsidium an.
Mit den Betriebsbeiträgen für die Pestalozzi-Bibliothek sorgen wir für die Zukunft dieser wichtigen Institution in Zürich.
Der Ersatzneubau der Schulanlage Saatlen sorgt für den dringend nötigen zusätzlichen Schulraum in Schwamendingen.
Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutz-Gesetz ab. Mit diesem indirekten Gegenvorschlag zur
Gletscher-Initiative wird der Ersatz von alten Öl- und Gasheizungen gefördert. Zusätzlich werden innovative
Unternehmen
Am 18. Juni stimmt die Stadt Zürich über den «Mindestlohn-Kompromiss» ab. Der Zürcher Unternehmer Camilo Antezana und SP-Nationalrätin und Unternehmerin Jacqueline Badran erklären im Gespräch, weshalb ein Mindestlohn von 4’000
Die vom Parlament beschlossene OECD-Steuervorlage, welche eigentlich die Einführung einer internationalen Mindeststeuer beabsichtigt, ist eine Farce. Die Mehrheit der Bevölkerung profitiert nicht von der Reform.
Bezahlbare Wohnungen sind in der Stadt Zürich schon lange Mangelware, doch die Situation auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich immer stärker zu. Der Wohnraumfonds sorgt für Entlastung, indem er den Kauf
Erklärung der SP-Kantonsratsfraktion
verlesen am 22. Mai 2023
Die bürgerliche Mehrheit im Kantonsrat verweigert den Gemeinden das Recht, selbst über die Einführung eines kommunalen Stimm- und Wahlrechts für Menschen ohne Schweizer Pass zu entscheiden. Damit untergraben die bürgerlichen
Die Stadt Zürich hat ein Problem: Die Mieten sind enorm hoch. Seit Jahren spitzt sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt zu und der Anteil gemeinnütziger Wohnungen stagniert. Der Wohnraumfonds leistet
Roger Sennhauser, Mitglied der Integrationskommission (InKo), fasst in diesem Artikel eine Veranstaltung der InKo zusammen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: