Es war wieder mal Zeit für eine Demo
von Marco Denoth / 12. Februar 2016 Angefangen hat es heute vor drei Wochen mit einer empörten Email: „Tut doch endlich mal was gegen die Durchsetzungsinitiative!“ So haben wir in
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
von Marco Denoth / 12. Februar 2016 Angefangen hat es heute vor drei Wochen mit einer empörten Email: „Tut doch endlich mal was gegen die Durchsetzungsinitiative!“ So haben wir in
Votum Stefan Feldmann zu seiner Interpellation «Bundesrätliche Botschaft zur Unternehmenssteuerreform III – Auswirkungen auf den Kanton Zürich und seine Gemeinden»
Die SP ist mit ihrem Anliegen, Armutsbetroffene unter dem Existenzminimum von Steuern zu befreien, allein auf weiter Flur.
von Linda Bär / 29. Januar 2016 In einem Monat sind bereits wieder Abstimmungen und es fällt schwer, sich auf eine der vielen zu konzentrieren, die irgendwie alle so wichtig
Der amtierende Präsident der Rechnungsprüfungskommission will die Nachfolge des zurückgetretenen Felix Moser antreten und die zukünftige Entwicklung der Gemeinde aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten.
Die SP hat zusammen mit der AL und den Grünen gegen die geplante Senkung der Grundbuchgebühren im Rahmen einer Revision des Notariats-Gesetzes das Referendum eingereicht.
Lohndumping ist Alltag. Besonders im Bau machen spektakuläre Fälle immer wieder Schlagzeilen. Sie sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Das Problem ist ausser Kontrolle. Am 28. Februar stimmen wir
«Die westlich-liberale Demokratie und Gesellschaftsform ist weltweit auf dem Vormarsch und wird sich mittelfristig durchsetzen, es gibt dazu keine Alternative.» Dies ist – sehr verkürzt – die Kernaussage des berühmt
von Davy Graf / 19. Januar 2016 2004 hat die städtische Stimmbevölkerung einer Wahlkreisreform zugestimmt. Dabei wurden verschiedene Stadtkreise zu Wahlkreisen zusammengefasst. Gleichzeitig wurde das Zuteilungsverfahren „Doppelter Pukelsheim“ auch für
Bis Mitte letzter Woche war nicht klar, ob der Gemeinderat vor Weihnachten ein Budget für die Stadt Zürich beschliessen würde: SVP und FDP stellten sich auf den Standpunkt, dass zuwenig
von Linda Bär / 11. Dezember 2015 Franken. Jährlich. Seit 1981. 7,7 Milliarden Schweizerfranken jährlich entgehen den arbeitenden Frauen in diesem Land, seit der gesetzlichen Verankerung der Lohngleichheit. Die Arbeitgeber
«Bei den Reichen lernt man das Sparen und das Jammern.» Dieser Spruch meiner Grossmutter kam mir in den Sinn, als ich kürzlich an einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher
Anmelden und keine News mehr verpassen: