Klimaschutz und Teuerungsausgleich statt faule Kürzungen
Gemeinsame Medienmitteilung von SP, Grünen und AL Kanton Zürich
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
Gemeinsame Medienmitteilung von SP, Grünen und AL Kanton Zürich
Die steigenden Energiepreise treiben auch die Heizkosten in die Höhe. Gerade für Menschen mit tiefen Einkommen ist das ein grosses Problem. Die Energiekostenzulage von SP-Stadtrat Raphael Golta sorgt hier für
Erklärung der Kantonsratsfraktionen von SP, Grünen, EVP und AL zum Jahrestag der Annahme der Pflegeinitiative
Die «Gerechtigkeits-Initiative» ist an der Stichfrage knapp gescheitert. Das Abstimmungsresultat zeigt, dass die Bevölkerung angesichts der Prämienexplosion dringend Entlastung bei den Krankenkassen-Prämien will. Von der SVP-Initiative hätten nur Gutverdienende profitiert.
Die Stadt Zürich hat heute den Rahmenkredit zum Ausbau der thermischen Netze deutlich angenommen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Stadt Zürich in Richtung Netto-Null.
Die Bundeshausfraktion der SP hat klar entschieden, dass sie der Bundesversammlung zwei Frauen als mögliche Nachfolgerinnen von Bundesrätin Simonetta Sommaruga empfehlen möchte. Damit bleibt Daniel Jositsch der SP und dem
Dass Schüler:innen weiterhin von Lehrpersonal ohne anerkannte Ausbildung unterrichtet werden, ist eine Notmassnahme. Sie behebt das Problem des Lehrer:innen-Mangels höchstens kurzfristig und birgt die Gefahr, dass Schüler:innen benachteiligt werden. Um
Dass die SBB die Neugasse-Abstimmung Ende September verlor, hat sie primär sich selbst zuzuschreiben. Statt trotzig den Übungsabbruch zu verkünden, sollte sie endlich Bereitschaft für einen echten Kompromiss signalisieren.
SP, Grüne und AL treten in einem progressiven Bündnis für einen klimagerechten und sozialen Kanton Zürich zu den Regierungsratswahlen vom 12. Februar 2023 an. An der gemeinsamen Medienkonferenz vom Freitag
Der Innovationspark in Dübendorf ist eine grosse Chance für die Entwicklung des Grossraums Zürich. Die SP unterstützt das Projekt, fordert jedoch flankierende Massnahmen gegen zusätzlichen Druck auf den Wohnungsmarkt und
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus den betroffenen Quartieren setzt sich die SP seit längerem dafür ein, dass das Schlachthof-Areal ab 2030 für die Bevölkerung geöffnet wird. Der heutige Stadtratsentscheid ist sehr
Wir erhalten momentan zahlreiche Anfragen zu möglichen Kandidaturen für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die Bundeshausfraktion der SP entscheidet am 18. November darüber, wie das Bundesratsticket zusammengesetzt sein
Anmelden und keine News mehr verpassen: