Globalbudgets für die Altersheime und Pflegezentren
Seit der Einführung von Globalbudgets hat es im Gemeinderat und auch in der SP Fraktion zwei Ansichten gegeben: Die einen sind die Verfechter des REMO-Budgets und die andern verteidigen das
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
Seit der Einführung von Globalbudgets hat es im Gemeinderat und auch in der SP Fraktion zwei Ansichten gegeben: Die einen sind die Verfechter des REMO-Budgets und die andern verteidigen das
Mit Unverständnis nimmt die SP des Kantons Zürich zur Kenntnis, dass die Regierung die Umsetzungsvorlage zur Kulturlandinitiative zur Ablehnung empfiehlt. Die Bevölkerung hat sich mit der Zustimmung zur Kulturlandinitiative für
An ihrer heutigen Sitzung beschloss die Geschäftsleitung der SP Stadt Zürich der Delegiertenversammlung vom 10. September 2013 folgende fünf Bewerber/innen für die Nachfolge von Martin Waser zur Auswahl zu stellen.
Die SP des Kantons Zürich begrüsst das heute vom Regierungsrat vorgestellte Integrationsprogramm. Für ein friedliches und funktionierendes Zusammenleben ist es unumgänglich, dass der Kanton gemeinsam mit den Städten und Gemeinden
Die SP Stadt Zürich begrüsst den Entscheid des Stadtrats, das alte Kongresshaus am See zu sanieren und zurückhaltend zu erweitern. Die Stadt Zürich setzt auf eine Sanierung und Erweiterung
von Marianne Aubert / 21. Juni 2013 Ich wurde vor 53 Jahren in Zürich geboren und lebe seit 27 Jahren im Kreis 7, während der Familienphase in einer Genossenschaftswohnung. Als
An ihrer gestrigen Delegiertenversammlung beschloss die SP Kanton Zürich die Ja-Parole zur Volksinitiative „Für mehr Demokratie“. Alle Menschen die in einer Gemeinde leben sollen das Recht haben, ihr Umfeld mitzugestalten.
von Raphael Golta / 20. Juni 2013 Als wir 2001 die kantonale Volksinitiative „Für mehr bezahlbaren Wohnraum“ lancierten, war selbst in den eigenen Reihen eine gewisse Skepsis spürbar. Die beiden
Der Gemeinderat hat diesen Mittwoch die Rechnung der Stadt Zürich für das Jahr 2012 beraten: Diese schliesst mit einem Minus von 33 Millionen Franken ab. Budgetiert war eine schwarze Null,
Die Rechnung 2012 der Stadt Zürich schliesst mit einem Minus von 33 Millionen Franken ab. Budgetiert war eine schwarze Null, doch konnte die Stadt dieses Ziel nicht erreichen. Gründe dafür
Am letzten Montag behandelte der Zürcher Kantonsrat eine Parlamentarische Initiative der SP, die mehr Transparenz in der Parteienfinanzierung forderte. Gemäss diesem Vorstoss müssten alle Parteien, die im Zürcher Kantonsrat vertreten
Nach Ablauf der ersten Hälfte der Legislatur 2011-2015 haben die SP-Kantonsratsfraktion und die Partei an ihrer heutigen Medienkonferenz ein erstes Zwischenfazit gezogen. Dieses fällt verhalten positiv aus.
Anmelden und keine News mehr verpassen: