Volksentscheid für mehr bezahlbare Wohnungen umsetzen!
von Florian Utz / 9. Juni 2014 Die Bevölkerung der Stadt Zürich hat an der Urne entschieden, dass der Anteil der gemeinnützigen – und somit bezahlbaren – Wohnungen von 25
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
von Florian Utz / 9. Juni 2014 Die Bevölkerung der Stadt Zürich hat an der Urne entschieden, dass der Anteil der gemeinnützigen – und somit bezahlbaren – Wohnungen von 25
Die SP Kanton Zürich hält fest, dass es im „Fall Mörgeli“ um einen Arbeitskonflikt zwischen Christoph Mörgeli als Arbeitnehmer und der Unileitung als Arbeitgeberin geht. Dabei wurden verschiedene Fehler gemacht
Der Regierungsrat plant mit der Umwandlung des Kantonsspitals Winterthur in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft den Ausverkauf der Gesundheitsversorgung der Stadt und Region Winterthur. Die SP wird dies bekämpfen, nötigenfalls mit einem
An ihrem ordentlichen Parteitag bestimmten die Delegierten in einer engagierten Diskussion die Steuergerechtigkeit zu ihrem Schwerpunktthema für das Wahljahr 2015. Der von den JUSO eingebrachte Themenvorschlag sieht vor, dass mit
Die SP Kanton Zürich ist zufrieden, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Kirchensteuer für Unternehmen nicht abschaffen wollen. Dadurch können sich Unternehmen weiterhin am sozialen und gesellschaftlichen Engagement der Kirchen
Die SP Stadt Zürich ist hoch erfreut über die Wahl von Marie Schurr zur Bezirksgerichtspräsidentin. Marie Schurr hat im Wahlkampf vorgelebt, was sie vom Gericht fordert: Bürgernähe, Transparenz und eine
Heute an der ersten Gemeinderatssitzung, unter der kompetenten Leitung von Dorothea Frei, haben wir Vorstösse aus dem Präsidialdepartement behandelt. Das Dada Jubiläum und die Manifesta im Jahr 2016 waren unter
Mit Regine Aeppli kündigt eine Regierungsrätin ihren Rücktritt an, die auf zahlreiche Erfolge in einem für die Sozialdemokratie zentralen Bereich zurückblicken kann. Von der Reform des Volksschulgesetzes über die Frühförderung
Die Initiative der Jungfreisinnigen will, dass Firmen keine Kirchensteuern mehr zahlen müssen. Die anerkannten Religionsgemeinschaften finanzieren mit diesen Steuereinnahmen ihr Engagement in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur (z.B. Jugendarbeit,
Über drei Milliarden Franken sollen die neuen Kampfjets kosten. Das ist aber noch nicht alles, denn es kommen weitere hohe Ausgaben dazu, die sogenannten Lebenswegkosten. Dabei ist es noch gar
Jeder soll, wenn auch bescheiden, in Würde vom Lohn seiner Arbeit leben können. Niemand bestreitet dieses grundlegende Prinzip. Aber: 330 000 Menschen in der Schweiz können nicht in Würde von
Mit der Kirchensteuer leisten die Zürcher Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der gemeinnützigen und sozialen Leistungen unserer Landeskirchen. Ihre Abschaffung würde wertvolle Freiwilligenarbeit in den Gemeinden und Quartieren gefährden.
Anmelden und keine News mehr verpassen: