… bis dass sich nichts mehr dreht …
Die schädliche Steuerinitiative vom 4.September zu Gunsten der Vermögenden macht den Kanton nicht wettbewerbsfähiger, wie uns die FDP, SVP und der Gewerbeverband vorgaukeln wollen.
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
Die schädliche Steuerinitiative vom 4.September zu Gunsten der Vermögenden macht den Kanton nicht wettbewerbsfähiger, wie uns die FDP, SVP und der Gewerbeverband vorgaukeln wollen.
Internet-Prämienvergleichsrechner wie Comparis verdienen am Pseudowettbewerb der Krankenkassen. Obwohl alle versicherten Personen aus der Grundversicherung die gleichen Leistungen bezahlt erhalten, wird auch Comparis für die Vermittlung von den Kassen bezahlt.
Es ist Wahlkampf! Darüber geht leider ab und an vergessen, dass auch Abstimmungskampf ist. Denn schon am 4. September wird das Zürcher Wahlvolk an die Urne gebeten. Besonders das Sozialhilfegesetz
In Nordafrika und Arabien haben die meisten genug. Trotz den in Diktaturen immensen Risiken an Leib und Leben sind sie aufgebrochen, verteidigen ihre Würde und kämpfen vehement aber kreativ und
Die Rechten wollen die Hauswirtschaftskurse streichen, weil es so einfach ist: Ein alter Zopf, heißt es, wir müssen sparen, und Bildung sei für die Jugend und nicht für die Erwachsenen.
Am 4. September wird über eine Halbierung der Vermögenssteuer abgestimmt. Eine Annahme bedeutet nichts anderes, als ein neues Steuergeschenk für ein paar wenige Superreiche und Abzocker.
Die Bonzensteuer-Initiative der JUSO wurde mit über 7000 Unterschriften fertig gesammelt. Ein grosser Erfolg nicht nur für uns JUSOs und alle Sammlerinnen und Sammler, sondern auch für den Kanton Zürich.
Mitte August wird die bürgerliche Mehrheit in der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates mit grosser Wahrscheinlichkeit die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge beschliessen. Dies obwohl die Finanzierung nicht gesichert ist und es für
Sehr geehrter Herr Kägi
Sie werden heute im TagesAnzeiger mit dem Satz «Seit Fukushima spricht niemand mehr vom Klimaschutz» zitiert.
Heute teilt der Regierungsrat mit, dass ihn die veränderte energiepolitische Landschaft dazu bewegt hat, den Energieplanungsbericht zurückzuziehen und sich die Sache erneut zu überlegen.
Da kann man schon sagen, er
In der Schweiz ist die Volksschule seit 1798 den kantonalen Erziehungsräten unterstellt und nicht mehr den kirchlichen Institutionen. Erst 1815 trat eine Zürcher Schulordnung in Kraft, die die Kinderarbeit in
Ich spreche gerne über Politik. Mich interessiert, was den Leuten unter den Nägeln brennt und was sie von unseren Ideen halten. Ich sitze gerne mit ganz verschiedenen Menschen am Tisch.
Anmelden und keine News mehr verpassen: