Klimamassnahmen statt -populismus
von Matthias Egloff / 9. April 2019 Replik zu «Klimapopulismus statt Klimapolitik, leider» Die Allianz der Klimawilligen hat sich im Gemeinderat darauf geeinigt, für die Stadt Zürich bis 2030
Aktuell
Kampagnen
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistruktur und Gremien
von Matthias Egloff / 9. April 2019 Replik zu «Klimapopulismus statt Klimapolitik, leider» Die Allianz der Klimawilligen hat sich im Gemeinderat darauf geeinigt, für die Stadt Zürich bis 2030
Zürich, die offene Schweiz – eine Stadt für alle!
SP, Grüne, GLP, AL und EVP fordern einen wirkungsvollen Klimaschutz auf städtischer Ebene.
Der Stadtrat muss die Verhandlungen mit der CS über die vorzeitige Entlassung von 170 Wohnungen aus der Mietzinskontrolle sistieren.
Die Stadt Zürich legt zum vierten Mal in Folge einen positiven Rechnungsabschluss vor. Wirklich überrascht ist niemand. Gerade das zeigt: Die rot-grüne Finanzpolitik funktioniert.
Die neue Angebotsstrategie der Stadtspitäler nimmt die bisherigen Stärken und Grundsätze der Spitälerstrategie auf. Mit der wohnortnahen Grund- und Notfallversorgung und den spezialisierten Schwerpunkten gewährleistet sie ein qualitativ gutes, integriertes
An ihrer Delegiertenversammlung vom 7. März 2019 beschloss die SP Stadt Zürich die dreifache Ja-Parole für die Abstimmungen vom 19. Mai und verabschiedete ihre Stadträtin Claudia Nielsen.
Mit dem doppelten Ja zum Energieverbund Altstetten-Höngg und zum Neubau von Alterszentrums und Wohnsiedlung Eichrain bestätigt die Bevölkerung zwei zentrale Bestandteile der links-grünen Zürcher Politik: die Förderung von bezahlbarem Wohnraum
Eine Politik für Menschen im Alter, die sich an ihren Bedürfnissen orientiert.
Der Richtungsentscheid des Stadtrats zur konkreten Umsetzung und Finanzierung des neuen Fördersystems im Bereich Tanz und Theater wird von der SP zustimmend zur Kenntnis genommen. Zentral war, ist und bleibt
Die bürgerlichen Kantonsrätinnen und Kantonsräte sabotieren die Entwicklung auf dem Zeughausareal.
In Altstetten und im westlichen Teil von Höngg soll ein Energieverbund erstellt und betrieben werden, der mit erneuerbaren Energiequellen die Liegenschaften mit Wärme und Kälte versorgt.
Anmelden und keine News mehr verpassen: